Die teuersten 0-km-Autos der Welt (2023)

Wenn es um High-End-Hypercars und superschnelle Autos geht, fallen mir als Erstes einige Unternehmen ein: unter anderem Bugatti, Ferrari, Koenigsegg und Pagani. Diese Autohersteller haben sich als die Besten im Supersportwagenbereich etabliert, indem sie ihrer wohlhabendsten Kundschaft die schnellsten, seltensten, schönsten und in diesem Fall teuersten Modelle der Welt zur Verfügung stellen.

Um herauszufinden, welches dieser unbezahlbarsten Fahrzeuge das teuerste ist, haben wir Rechnungen durchforstet und dabei 40 Fahrzeuge entdecktSie sind alle eine Million Dollar oder mehr wert. Zur Gruppe gehören Hybrid-Cabriolets vonFerrari, ein amerikanischer Speed-König und zweiRolls RoyceEinzigartig, gebaut für Könige.

Wir müssen berücksichtigen: Die hier angezeigten Preise beziehen sich auf die Fahrzeuge im Neuzustand.Wir zählen die versteigerten Autos nicht,wie der Ferrari 250 GTO,noch Gebrauchtverkäufe, zu teuer. Aber keine Sorge, für diese Geschichte gibt es haufenweise Multimillionen-Dollar-Modelle.

Draco GTE

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (1)

Preis: 1,2 Millionen US-Dollar

Der Drako GTE ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Superlimousine. Mit 1.200 PS und satten 8.800 Nm Drehmoment aus einem vollelektrischen Antriebssystem. Der GTEIn nur 2 Sekunden erreicht er 100 km/h.und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 331 km/h. Der Preis dieser Familienrakete beträgt 1,2 Millionen Dollar.

Mazzanti Evantra Millecavalli

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (2)

Preis: 1,2 Millionen US-Dollar

Ob Sie es glauben oder nicht, den Mazzanti Evantra Millecavalli gibt es seit 2013. Dieser ultra-exklusive italienische Supersportwagen verfügt über einDer 7,2-Liter-V8-Biturbomotor leistet danach 1.000 PS.was ihm eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,7 Sekunden ermöglicht. Möchte eins? Der Evantra Millecavalli beginnt bei 1,2 Millionen US-Dollar.

Ferrari LaFerrari

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (3)

Preis: 1,4 Millionen US-Dollar

Der Ferrari LaFerrari kostet neu 1,4 Millionen US-DollarEs ist eines der günstigsten Hypercars auf dieser Liste. Im Vergleich zum teuersten Fahrzeug auf dieser Liste ist es ein Schnäppchen. Mit seinem Debüt im Jahr 2013 mit 950 Hybrid-PS (708 Kilowatt) und einer Höchstgeschwindigkeit von rund 354 km/h bleibt er Ferraris bisher schnellstes und leistungsstärkstes Serienmodell. Das Unternehmen baute zwischen 2013 und 2016 lediglich 499 Exemplare.

Heidnischer Huayra

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (4)

Preis: 1,4 Millionen US-Dollar

Der Pagani Huayra ist zweifellos einer der schönsten Sportwagen auf dieser Liste und sein 0-km-Preis beträgt 1,4 Millionen Dollar. Wie den LaFerrari baute Pagani den Huayra in äußerst begrenzter Stückzahl. Das Unternehmen baute zwischen 2012 und 2018 nur 100 Exemplare des Coupés in Handarbeit, zwischen 2017 und 2019 weitere 20 Exemplare des BC-Modells (das weiter unten in unserer Liste aufgeführt ist). Jedes einzelne Exemplar wurde von einem Mercedes-AMG V12 angetrieben, der 720 PS leisten konnte.

McLaren-Prinzip

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (5)

Preis: 1,7 Millionen US-Dollar

Der McLaren Elva ist eine der neuesten Ergänzungen zum geschichtsträchtigen Erbe des britischen Herstellers. Selbst ohne richtige Windschutzscheibe (obwohl das keine Option ist) oder Dach leistet der Elva 804 PS und 800 Nm aus seinem 4,0-Liter-V8 mit zwei Turboladern. Zunächst kündigte McLaren nur 399 Exemplare an, später reduzierte das Unternehmen die Zahl jedoch auf noch weniger 249 Exemplare. Auf jeden Fall werden die meisten von uns nie in der Lage sein, eines zu bekommen: Der Elva kostet 1,7 Millionen Dollar.

Czinger 21C

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (6)

Preis: 1,7 Millionen US-Dollar

Sie kennen Czingers Namen vielleicht noch nicht, aber dieser in Kalifornien ansässige Autohersteller ist für das 1,7 Millionen US-Dollar teure Hypercar 21C verantwortlich. Mit 1.250 PS aus einem 2,9-Liter-V8 mit zwei Turboladern kann der 21C in 1,9 Sekunden eine Geschwindigkeit von 60 Meilen pro Stunde (96 km/h) und eine Höchstgeschwindigkeit von rund 452 Stundenkilometern erreichen.

Ferrari Monza

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (7)

Preis: 1,7 Millionen US-Dollar

Wie der McLaren Elva, ohne Dach, sind die Ferrari Monza SP1 und SP2 ein Beispiel für Open-Air-Fahren. Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim SP1 um die Einsitzer-Variante, während der SP2 ausreichend Platz für einen Freund bietet. Beide Autos verfügen über den gleichen 6,5-Liter-V12-Saugmotor, der 809 PS und 719 Nm leisten kann. Dieses Modell ist so radikal, dass es auf den Straßen vieler Länder wie den Vereinigten Staaten nicht legal ist ... aber wenn Sie über die Mittel verfügen, um 1,75 Millionen US-Dollar zu zahlen, wird das Betreten einer Rennstrecke kein Problem darstellen, vielleicht haben Sie sogar Ihre eigene.

Gordon Murray T.33

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (8)

Preis: 1,7 Millionen US-Dollar

Der zweite Hotrod in Gordon Murrays neuem Sortiment und etwas erschwinglicher ist der T .33. Mit 607 PS dank eines 3,9-Liter-V12-SaugmotorsT.33Es erreicht lächerliche 10.500 U/min. Für einen Preis von rund 1,7 Millionen US-Dollar verspricht Gordon Murray Automotive, diesen Sportwagen weltweit sowohl als Links- als auch als Rechtslenker zu verkaufen. Schade, dass es bereits ausverkauft ist.

Koenigsegg Gemera

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (9)

Preis: 1,7 Millionen US-Dollar

Als eines von zwei Koenigsegg-Modellen auf dieser Liste ist der Gemera tatsächlich Schwedens erster viersitziger Supersportwagen; Das heißt aber nicht, dass es sich um ein Familienauto handelt. Mit einem 2,0-Liter-Biturbo unter der Haube und drei Elektromotoren hat der Gemera 1.700 PS und erreicht 100 km/h in nur 1,9 Sekunden. Das Unternehmen plant lediglich den Bau von 300 Einheiten, von denen jede mindestens 1,7 Millionen US-Dollar kosten wird.

Zenvo TSR-S

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (10)

Preis: 1,7 Millionen US-Dollar

Der aus Dänemark stammende Zenvo TSR-S debütierte auf dem Genfer Autosalon 2018 als die extremste Option im Repertoire des Supersportwagen-Startups. Angetrieben von einem 5,8-Liter-V8-Motor mit zwei Kompressoren leistet der TSR-S 1.177 PS und erreicht 100 km/h in nur 2,8 Sekunden. Um dieses leistungsstarke und limitierte Hypercar zu bekommen, muss man mindestens 1,7 Millionen Dollar bezahlen.

Hennessey Venom F5

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (11)

Preis: 1,8 Millionen US-Dollar

Der Hennessey Venom GT brach alle Rekorde und stellte mit 427,6 km/h einen Weltrekord auf. Der neue F5 soll seinen Vorgänger mit einer geschätzten Höchstgeschwindigkeit von 500 km/h übertreffen, was allerdings auch mit einem höheren Preis einhergeht. Nach Angaben des Unternehmens kostet der Venom F5 „ab“ 1,8 Millionen US-Dollar und ist damit etwas teurer als sein Vorgänger, der 1,2 Millionen US-Dollar kostete.

Bentley Schornsteine

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (12)

Preis: 1,9 Millionen US-Dollar

Der Bentley Bacalar wurde nur 12 Mal produziertlässt einige der „limitierten“ Autos auf dieser Liste reichlich erscheinenverglichen. Auch wenn das opulente Design des Wagens das Erste ist, was einem ins Auge fällt, ist der Bacalar auch in puncto Leistung kein Problem: Mit Bentleys charakteristischem 6,0-Liter-W12-Motor leistet dieses Auto 650 PS und 719 Nm. Wenn Sie 1,9 Millionen Dollar übrig haben undDenken Sie darüber nach, eines zu kaufen?, es ist schon zu spät: Bentley sagt, dass alle Exemplare bereits in den Händen der Kunden seien.

SSC Tuatara

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (13)

Preis: 2,0 Millionen US-Dollar*.

Obwohl SSC zunächst in Kontroversen verwickelt war, gelang es ihm, mit seinem Tuatara-Hyperauto eine Geschwindigkeit von 455 Stundenkilometern zu erreichen und damit einen Weltrekord zu brechen. Doch der Tuatara ist nicht nur eines der schnellsten Fahrzeuge der Welt, er ist auch eines der teuersten. Die Kosten für diese Geschwindigkeit werden für den „Basis“-Tuatara auf etwa 2 Millionen US-Dollar geschätzt, wobei die Produktion weltweit auf nur 100 Einheiten begrenzt ist.

Lotus Evie

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (14)

Preis: 2,1 Millionen US-Dollar

Mit einem neuen Emira-Sportwagen und einem Eletre-Elektro-SUVLotusist dabei, wieder in den Vordergrund zu rücken. Der britische Hersteller plant, in den kommenden Jahren eine Reihe neuer Produkte auf den Markt zu bringen, und Teil dieser Strategie ist dieEviehochwertig. Dieses Hyperauto kostet 2,1 Millionen Dollar und leistet durch vier Elektromotoren fast 2.000 PS. Lotus plant, nur 130 Exemplare des Evija zu bauen.

Ferrari LaFerrari Aperta

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (15)

Preis: 2,2 Millionen US-Dollar

Das Einzige, was besser ist als ein LaFerrari, ist ein LaFerraris ohne Dach. Kurz nach dem Debüt des Coupé-Modells brachte Ferrari die Aperta-Version auf den Markt, ein 2,2 Millionen US-Dollar teures Cabrio-Hypercar, das von demselben 950-PS-V12-Hybrid wie das Coupé angetrieben wird. Und wie erwartet,Die 200 Einheiten waren fast sofort ausverkauft.

Aston Martin Vulcan

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (16)

Preis: 2,3 Millionen US-Dollar

Wie andere Autos auf dieser Liste ist der Aston Martin Vulcan ein spezieller Rennwagen für den Rennstreckeneinsatz. Im Gran-Turismo-Format ist er ein echter Supersportwagen. Sein Weltpremiere feierte er 2015 mit einem 7,0-Liter-V12-Saugmotor mit 820 PS. Weltweit gab es nur 24 Exemplare, gefolgt von einer noch stärker auf die Rennstrecke ausgerichteten AMR Pro-Variante, aber selbst der „Basis“-Vulcan war ein teures Produkt und kostete ab Werk etwa 2,4 Millionen US-Dollar.

McLaren Speedtail

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (17)

Preis: 2,3 Millionen US-Dollar

Wie viel würden Sie dafür bezahlen?McLarenschnellste Produktion in der Geschichte? Die Antwort lautet mindestens 2,3 Millionen US-Dollar. Mit 1.035 PS dank eines V8-Hybrid-Benzin-/Elektroantriebs erreicht der Speedtail eine Höchstgeschwindigkeit von 402 km/h und schafft es in nur 12,8 Sekunden auf 300 km/h, 2,7 Sekunden schneller als der P1. Wenn Sie im Jahr 2020 keine eigenen 0 km erreichen können, müssen Sie auf dem Gebrauchtmarkt leider viel Geld ausgeben. McLaren baute nur 106 Exemplare.

Rimac-Kühlschrank

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (18)

Preis: 2,4 Millionen US-Dollar

Der Rimac Nevera holt sich mit einem Preis von 2,4 Millionen Dollar den Titel des teuersten Elektrofahrzeugs. Mit 1.914 PS und 2.359 Nm Drehmoment beschleunigt der Nevera in weniger als 2,0 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 415 km/h. Wer das Glück hat, eines zu bestellen, wird es noch vor Ende 2022 in einem seiner vielen Häuser sehen.

Pininfarina Battista

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (19)

Preis: 2,5 Millionen US-Dollar

Der Pininfarina Battista wurde treffend nach dem Firmengründer Battista Farina benannt und bietet die Leistung (und den Preis!), die seinen Namensgeber stolz macht. Der auf dem Genfer Autosalon 2019 vorgestellte Battista ist voll elektrisch und leistet 1.827 PS. Das Unternehmen gibt an, dass sein Auto weniger als 2,0 Sekunden braucht, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Pininfarina plant den Bau von 150 Exemplaren des Battista, die jeweils 2,5 Millionen US-Dollar kosten werden.

Ferrari FXX K Evo

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (20)

Preis: 2,6 Millionen US-Dollar

Sicher, Sie könnten einen normalen LaFerrari kaufen (der auch auf der Liste steht), aber warum sollten Sie sich mit einem so banalen Supersportwagen zufrieden geben, wenn Sie diese reine Rennstreckenversion mit nach Hause nehmen können? Der Ferrari FXX K Evo kam 2017 auf den Markt und ist bereits so gut wie ausverkauft. Doch als er neu war, zerstörte dieser 1.036 PS starke Ferrari mit seinem V12-Saugmotor und seiner aggressiven Aerodynamik die Rennstrecken.

Gordon Murray T.50

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (21)

Preis: 2,6 Millionen US-Dollar

Wenn Ihnen der Name Gordon Murray bekannt vorkommt, dann deshalb, weil er der Mann hinter dem ikonischen McLaren F1-Design ist. Heute hat Herr Murray seine eigene Supersportwagen-Firma, und das ist attraktivT. 50Es ist das Kronjuwel des Sortiments. Der T.50 kostet 2,6 Millionen US-Dollar und verfügt über einen 4,0-Liter-V12-Saugmotor mit 654 PS. Der Sportwagen wiegt weniger als 1.000 Kilo und mit 178 kg verfügt der T.50 über den derzeit leichtesten „Straßen“-V12.

Lamborghini CountachLPI 800-4

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (22)

Preis: 2,6 Millionen US-Dollar

Der Name Countach mag eine Ikone sein, aber lohnt es sich, 2,6 Millionen Dollar zu zahlen? Das ist es, was Lamborghini von Ihnen für sein neues Modell auf Aventador-Basis erwartet. Der im August 2021 eingeführte Countach LPI 800-4 verfügt über einen 6,5-Liter-V12 mit Mild-Hybrid-Unterstützung, der ihm satte 803 PS verleiht und eine Höchstgeschwindigkeit von über 220 Meilen pro Stunde im klassischen Stil des ursprünglichen Countach ermöglicht.

Mercedes-AMG Project One

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (23)

Preis: 2,7 Millionen US-Dollar

Mercedes hat seit langem eine Serienversion des Hypercars Project One versprochen. Die erste offizielle Ankündigung erfolgte im März 2017, bevor das erste Konzept später in diesem Jahr auf den Markt kam. Aber nach fast fünf Jahren des Neckens sieht es so aus, als ob Project One endlich auf die öffentliche Straße kommt. Und wenn es soweit ist, wird die Hybridrakete mehr als 1.200 PS (895 Kilowatt) haben und einen Preis von 2,7 Millionen US-Dollar haben.

Aston Martin Victor

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (24)

Preis: 3,0 Millionen US-Dollar

Die Leute von Aston Martin wissen ein oder zwei Dinge über exklusive Fahrzeuge, undDer Victor könnte das exklusivste Projekt der britischen Marke seinbis zum Datum. Basierend auf der One-77-Plattform verwendet der Victor Teile von verschiedenen Aston-Spendern, darunter das Vulcan-Streckenprojekt und der kommende Valkyrie. Apropos begrenzte Produktion:Victor ist einzigartigund soll angeblich fast 3 Millionen Dollar kosten.

Koenigsegg Jesko

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (25)

Preis: 3,0 Millionen US-Dollar

Der Koenigsegg Jesko ist nicht nur das schnellste Modell, das das Unternehmen bisher hergestellt hat, sondern auch das teuerste. Dieses hübsche Hyperauto kostet 3,0 Millionen US-Dollar und verfügt dank des allgegenwärtigen 5,0-Liter-V8-Motors mit zwei Turboladern über 1.600 PS. Wenn Sie sich für das Absolut-Modell entscheiden, kann der Jesko theoretisch eine Geschwindigkeit von 480 km/h erreichen.

Aston Martin Walküre

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (26)

Preis: 3,2 Millionen US-Dollar*.

Das nächste Hybrid-Hyperauto von Aston Martin ist noch nicht auf den Markt gekommen, wird aber bereits produziertValkyrie im Wert von 3,2 Millionen Dollar ist bereits verkauft. Wie dem auch sei, Aston Martin hat die Preise nicht offiziell veröffentlicht. Schätzungen gehen davon aus, dass das Hyperauto zwischen 2,6 und 3,9 Millionen US-Dollar kosten könnte, aber die magische Zahl scheint bei 3,2 Millionen US-Dollar zu liegen. Wie dem auch sei, diese Maschine ist beeindruckend. Sein von Cosworth stammender 6,5-Liter-V12-Motor leistet 1.160 PS und 900 Nm, was bedeutet, dass seine Höchstgeschwindigkeit 320 km/h überschreiten dürfte. Das Unternehmen wird nur 150 Exemplare des Standard-Valkyrie herstellen, später kommt ein AMR-Modell mit einer limitierten Auflage von 25 Einheiten.

W Motors Lykan Hypersport

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (27)

Preis: 3,4 Millionen US-Dollar

Das in Dubai ansässige Unternehmen W Motors verblüffte die Welt 2013 mit seinem hochmodernen Lykan Hypersport. Mit Titan-LED-Scheinwerfern, die 420 15-Karat-Diamanten beherbergen, und einem holografischen Display auf der Mittelkonsole ist es kein Wunder, dass es zum Zeitpunkt seiner Einführung das drittteuerste Auto aller Zeiten war. Hier landet es auf Platz sechs unserer Liste, aber es ist immer noch ein wildes Hypercar mit einem mächtigen Herzen; Der 3,7-Liter-Sechszylindermotor mit zwei Turboladern leistet 780 PS (581 Kilowatt) und 960 Nm Drehmoment.

Air Roadster BC kaufen

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (28)

Preis: 3,5 Millionen US-Dollar

Dem Pagani-Handbuch folgend, war eine Roadster-Version des wilden Huayra BC unvermeidlich. Letztes Jahr machte das Unternehmen es offiziell, indem es den Huayra Roadster BC vorstellte, ein dachloses Monster mit 800 PS (597 Kilowatt) und 1049 Nm. Überraschenderweise hat Pagani den von AMG stammenden 6,0-Liter-Biturbo-V12 mit 50 PS mehr ausgestattet als sein Coupé-Geschwister. Neben der Freude, den herrlichen Klang des Motors zu hören, ohne dass ein Dach im Weg ist, sollten Besitzer auch Trost in dem Wissen finden, dass ihr Auto äußerst selten ist. Pagani beschränkt die Produktion auf nur 40 Einheiten mit einem Aufkleberpreis von jeweils 3,5 Millionen US-Dollar.

Bugatti Chiron Pur Sport

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (29)

Preis: 3,6 Millionen US-Dollar

Eine weitere Neuheit auf dem Genfer Autosalon ist der Bugatti Chiron Pur Sport, eine Sonderedition des Chiron mit Fokus auf Aerodynamik, Gewichtsreduzierung und Kraftverteilung. Der 8,0-Liter-W16-Motor ist derselbe, jetzt jedoch mit einem neu kalibrierten Automatikgetriebe gekoppelt. Obwohl die Spitzenleistung unverändert bei 1.500 PS (1.103 Kilowatt) liegt, liegt die Drehzahlgrenze bei 6.900 U/min, 200 U/min höher als bei seinen Geschwistern. Der Pur Sport verfügt außerdem über eine leicht überarbeitete Karosserie mit einem größeren Heckflügel und einer aerodynamischeren Frontstoßstange. Der Bugatti, dessen Produktion Ende 2020 begann, hat einen Startpreis von 3,6 Millionen US-Dollar.

Lamborghini Sian

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (30)

Preis: 3,6 Millionen US-Dollar

In vielerlei Hinsicht stellt der Sian für Lamborghini eine Brücke in die Zukunft dar. Obwohl dieser wild aussehende Lambo auf dem Aventador SVJ basiert, ist er das erste serienmäßige elektrifizierte Angebot der Marke. Zusätzlich zum 6,5-Liter-V12 des SVJ nutzt der Sian ein 48-Volt-Mildhybridsystem. Die Gesamtsystemleistung beträgt 819 PS (611 Kilowatt) und ist damit auch der stärkste Lamborghini aller Zeiten. Lamborghini wird nur 63 Einheiten produzieren und jedes einzelne wird mit einem Preis von 3,6 Millionen US-Dollar viel mehr kosten als der Aventador SVJ.

Bugatti Chiron Super Sport 300+

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (31)

Preis: 3,9 Millionen US-Dollar

Anfang des Jahres erregte Bugatti weltweite Aufmerksamkeit, als es verkündete, dass es mit einer modifizierten Version des Chiron die 300 mph (482 km/h)-Grenze durchbrochen habe. Der Super Sport 300 + ist eine Straßenversion dieses Autos, die speziell für diesen Anlass entwickelt wurde. Der auf nur 30 Exemplare limitierte Super Sport 300+ ist eine hübsche Variante des Chiron mit fließender, glatter Karosserie und gestreiftem Dekor. Auch mit 300 im Namen begrenzt Bugatti die Höchstgeschwindigkeit jedes Autos auf „nur“ 277 mph (445 km/h).

Lamborghini veneno

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (32)

Preis: 4,5 Millionen US-Dollar

Zwischen 2014 und 2015 baute Lamborghini nur 14 Exemplare des auf dem Aventador basierenden Veneno. Jedes kostete je nach Spezifikation rund 4,5 Millionen US-Dollar und war als Cabriolet und Coupé erhältlich. Unter der Haube montierte Lamborghini eine leistungsstärkere Version des 6,5-Liter-V12 des Aventador mit 740 PS und 609 Nm. Seine Leistung ermöglicht es ihm, in blitzschnellen 2,9 Sekunden auf bis zu 60 Meilen pro Stunde (96 Kilometer pro Stunde) zu beschleunigen. Bis heute ist es der teuerste neue Lamborghini aller Zeiten.

Bugatti Bolide

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (33)

Preis: 4,7 Millionen US-Dollar

Es ist kein Wunder, dass jeder einzelne der 40 Boliden so teuer ist, da er in äußerst begrenzten Stückzahlen auf einer Chiron-Karosserie hergestellt wird. Mit einem Preis von 4,7 Millionen US-Dollar hat dieses 1.824 PS starke Hyperauto mehr Leistung als der Chiron Super Sport 300+ und eine extremere Karosserie, die es ihm ermöglicht, Rennstrecken wie den Nürburgring in Rekordzeit zu umrunden (theoretisch). Bugatti sagt, dass der Bolide die Grüne Hölle in Rekordzeit erobern könnte.

Bugatti Divo

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (34)

Preis: 5,8 Millionen US-Dollar

Obwohl er viele Gemeinsamkeiten mit seinem günstigeren Bruder (dem Chiron) hat, hat der Divo einiges zu bieten, was den Preisunterschied rechtfertigt. Durch das Hinzufügen leichterer Räder, eines Ladeluftkühlers aus Kohlefaser und der Entfernung einiger Schalldämmungen hat Bugatti den Divo 35 kg leichter gemacht als den Chiron. Obwohl die Leistung gegenüber den 1.500 PS (1.119 Kilowatt) des Chiron unverändert geblieben ist, verfügt der Divo über ein anderes aerodynamisches Setup, das ihn auf der Nardo-Teststrecke 8 Sekunden schneller macht. Bugatti wird 40 Exemplare dieses Autos bauen, von denen jedes 5,8 Millionen US-Dollar kosten wird.

SP Automotive Chaos

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (35)

Preis: 6,4 Millionen US-Dollar

SPAutomotive (kurz für Spyros Panopoulos) ist ein neuer Name in der Welt der Hypercars, aber das 6,4 Millionen US-Dollar teure Chaos mit 2.000 PS hat bereits Wirkung gezeigt. Mit einem 4,0-Liter-Biturbo-V10 ist der SP Automotive Chaos eines der teuersten Autos auf dieser Liste und schlägt viele Lambos und Bugattis, aber es gibt eine noch teurere Version dieser Rakete, die satte 14,4 Millionen US-Dollar kostet. Diese Version hat 3.000 CV.

Mercedes-Maybach Exelero

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (36)

Preis: 8,0 Millionen US-Dollar

Der Mercedes-Benz Maybach Exelero ist ein Einzelstück. Der Exlero wurde 2004 von Fulda, einer deutschen Tochtergesellschaft von Goodyear, in Auftrag gegeben, um seine neuen Reifen zu testen. Mercedes baute den Exelero aus den Knochen eines Maybach und verpasste ihm den gleichen Biturbo-V12-Motor, der 690 PS (510 Kilowatt) und 1.020 Nm Drehmoment leistet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 350 km/h. Bereinigt um die aktuellen Preise würde der Exelero mehr als 10 Millionen US-Dollar kosten.

Bugatti Centodieci

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (37)

Preis: 9,0 Millionen US-Dollar

Bugatti stellte den Centodieci letztes Jahr auf der Pebble Beach Car Week vor und zeigte der Welt ein weiteres ebenso teures wie exklusives Modell. Das auf nur 10 Exemplare limitierte Modell ist eine „moderne Reminiszenz“ an den Bugatti EB110. Gleichzeitig soll Bugattis bedeutsames 110-jähriges Jubiläum gefeiert werden. Nicht jeder wird sich in seinen einzigartigen Stil verlieben, aber Sie müssen sich zumindest keine Sorgen machen, dass Sie auf der Straße auf ein ähnliches Exemplar stoßen. Mit einem Preis von fast 9 Millionen US-Dollar ist der Centodiece eines der einzigartigsten Autos, die je hergestellt wurden.

Rolls-Royce Sweptail

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (38)

Preis: 12,8 Millionen US-Dollar

Es überrascht nicht, dass Rolls-Royce mit dem beeindruckenden Sweptail-Einzelstück aus dem Jahr 2017 zwei der ersten drei Plätze auf dieser Liste belegt. Mit einem monumentalen Preis von 13,0 Millionen US-Dollar war es zum Zeitpunkt seines Debüts der teuerste Neuwagen aller Zeiten. Sein Preis wurde inzwischen überboten, aber diese Luxusmaschine mit 453 PS ist immer noch eine Wucht.

Bugatti Das schwarze Auto

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (39)

Preis: 13,4 Millionen US-Dollar

Mit einem Preis von 13,4 Millionen US-Dollar ist der Bugatti La Voiture Noire offiziell der teuerste neue Bugatti aller Zeiten. Und es ist verständlich. Der La Voiture Noire ist eine moderne Interpretation von Jean Bugattis Typ 57 SC Atlantic und verfügt über denselben aufgeladenen 8,0-Liter-W16-Motor wie der Chiron, der 1.479 PS leistet. Es verfügt über radikal neue Räder, ein aggressives, maßgeschneidertes Armaturenbrett und ein riesiges beleuchtetes Heckemblem mit dem Markennamen. Natürlich hat dieser einzigartige Bugatti bereits ein Zuhause.

Rolls-Royce Boat Tail* (Cola de Barco)

Die teuersten 0-km-Autos der Welt (40)

Preis: 28,0 Millionen US-Dollar (ca.)

Rolls-Royce ist mit dem prächtigen neuen Boat Tail zurück im Geschäft mit maßgeschneiderten Karosserien. Als Nachfolger des beeindruckenden Sweptail 2017 verfügt das Boat Tail über ein einzigartiges zweifarbiges Äußeres, individuelle Innenausstattungen und sogar eine „Lodge-Suite“ komplett mit Champagnerkühler und integriertem Regenschirm. Obwohl Rolls-Royce die Preise für solche Einzelstücke nicht offiziell bekannt gibt, soll der Boat Tail im Neuzustand satte 28 Millionen US-Dollar gekostet haben.

FAQs

Welches ist das teuerste Auto, das jemals verkauft wurde?

Das teuerste jemals verkaufte Auto ist ein Ferrari 250 GTO aus dem Jahr 1962, der 2018 von RM Sotheby's für 48,4 Millionen US-Dollar versteigert wurde.

Welche ist die wertvollste Automobilmarke?

Im Juli 2020 erreichte Tesla mit einer Bewertung von 208 Milliarden Dollar den Titel der wertvollsten Marke. Tatsächlich verkauft Toyota viel mehr als Tesla und sein geschätzter Wert beträgt 290 Milliarden Dollar.

Was ist das teuerste Auto der Welt?

Das teuerste Auto der Welt ist offiziell der Bugatti La Voiture Noire. Mit einem Preis von 18,7 Millionen US-Dollar ist dieses Einzelstück offiziell der teuerste Neuwagen aller Zeiten.

Die teuersten Autos der Welt

  • Drako GTE – 1,2 Millionen US-Dollar
  • Mazzanti Evantra Millecavalli: 1,2 Millionen US-Dollar
  • Ferrari LaFerrari – 1,4 Millionen US-Dollar
  • Pagani Huayra – 1,4 Millionen US-Dollar
  • Czinger 21C – 1,7 Millionen US-Dollar
  • Ferrari Monza – 1,7 Millionen US-Dollar
  • Gordon Murray T.33 – 1,7 Millionen US-Dollar
  • Koenigsegg Gemera – 1,7 Millionen US-Dollar
  • McLaren Elva – 1,7 Millionen US-Dollar
  • ZenvoTSR-S – 1,7 Millionen US-Dollar
  • Hennessey Venom F5 – 1,8 Millionen US-Dollar
  • Bentley Bacalar – 1,9 Millionen US-Dollar
  • SSC Tuatara – 2,0 Millionen US-Dollar*.
  • Lotus Evija – 2,1 Millionen US-Dollar
  • Ferrari LaFerrari Aperta – 2,2 Millionen US-Dollar
  • Aston Martin Vulcan – 2,3 Millionen US-Dollar
  • McLaren Speedtail – 2,3 Millionen US-Dollar
  • Rimac-Kühlschrank – 2,4 Millionen Dollar
  • Pininfarina Battista – 2,5 Millionen US-Dollar
  • Ferrari FXX K Evo – 2,6 Millionen US-Dollar
  • Gordon Murray T.50 – 2,6 Millionen US-Dollar
  • Lamborghini Countach – 2,6 Millionen US-Dollar
  • Mercedes-AMG Project One – 2,7 Millionen US-Dollar
  • Aston Martin Victor – 3,0 Millionen US-Dollar
  • Koenigsegg Jesko – 3,0 Millionen US-Dollar
  • Aston Martin Valkyrie – 3,2 Millionen US-Dollar
  • W Motors Lykan Hypersport – 3,4 Millionen US-Dollar
  • Pagani Huayra Roadster BC – 3,5 Millionen US-Dollar
  • Bugatti Chiron Pur Sport – 3,6 Millionen US-Dollar
  • Lamborghini Sian – 3,6 Millionen US-Dollar
  • Bugatti Chiron Super Sport 300+ – 3,9 Millionen US-Dollar
  • Lamborghini Veneno – 4,5 Millionen US-Dollar
  • Bugatti Bolide – 4,7 Millionen US-Dollar
  • Koenigsegg CCXR Trevita – 4,8 Millionen US-Dollar
  • Bugatti Divo – 5,8 Millionen US-Dollar
  • SP Automotive Chaos – 6,4 Millionen US-Dollar
  • Mercedes-Maybach Exelero – 8,0 Millionen US-Dollar
  • Bugatti Centodieci – 9,0 Millionen US-Dollar
  • Rolls-Royce Sweptail – 12,8 Millionen US-Dollar
  • Bugatti La Voiture Noire – 13,4 Millionen US-Dollar
  • Rolls-Royce Boat Tail – 28,0 Millionen US-Dollar*.

Sie können auch mögen

Die 30 teuersten 0-km-Autos in Argentinien

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ray Christiansen

Last Updated: 07/08/2023

Views: 5523

Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ray Christiansen

Birthday: 1998-05-04

Address: Apt. 814 34339 Sauer Islands, Hirtheville, GA 02446-8771

Phone: +337636892828

Job: Lead Hospitality Designer

Hobby: Urban exploration, Tai chi, Lockpicking, Fashion, Gunsmithing, Pottery, Geocaching

Introduction: My name is Ray Christiansen, I am a fair, good, cute, gentle, vast, glamorous, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.